Der Dhaka-Musselin: Eine Geschichte von Glanz, Niedergang und Wiedergeburt
- Govinda Ram
- 7. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Dhaka-Musselin, auch bekannt als Dhakai-Musselin, ist ein feiner Stoff, der Jahrhunderte der Geschichte, des Ruhms, des Niedergangs und schließlich einer bemerkenswerten Renaissance überstanden hat. Dhaka-Musselin stammt aus Bengalen, einer Region mit reichem Textilerbe, und wird für seine außergewöhnliche Feinheit und Transparenz geschätzt. In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Geschichte dieses Stoffes: wie er verloren ging, wie er wiederentdeckt wurde und wie er heute verwendet wird.
Die Geschichte des Dhaka-Musselins
Dhaka-Musselin hat alte Wurzeln, die bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen. Dieser Stoff wurde in der Region Bengalen hergestellt, wobei die Stadt Dhaka, die heutige Hauptstadt von Bangladesch, zum wichtigsten Produktionszentrum wurde. Lokale Weber verwendeten Phuti Karpas, eine äußerst feine Baumwollsorte, um einen leichten, transparenten Stoff herzustellen, der weltweit berühmt wurde. Während der Mogulzeit (16.-18. Jahrhundert) erreichte Dhaka-Musselin seine Blütezeit. Die Mogulkaiser schätzten diesen Stoff ungemein und verwendeten ihn zur Herstellung von Hofgewändern. Seine Qualität war so hoch, dass man sagte, ein Stück Dhaka-Musselin passe durch einen Ehering. Seine Leichtigkeit und Transparenz galten als Symbole von Luxus und Raffinesse, weshalb der Stoff nicht nur in Indien, sondern auch in Europa, wohin er von britischen, niederländischen und portugiesischen Händlern exportiert wurde, äußerst begehrt war.
Der Niedergang des Dhaka-Musselins

Der Niedergang des Dhaka-Musselins begann im 18. Jahrhundert mit der Ankunft der Britischen Ostindien-Kompanie und der darauffolgenden Kolonisierung des indischen Subkontinents. Die Industrielle Revolution in England führte zur Massenproduktion billigerer Baumwollstoffe, die den indischen und internationalen Markt überschwemmten und die Nachfrage nach dem begehrten Dhakai-Musselin reduzierten. Die britische Handels- und Steuerpolitik bestrafte lokale Produzenten mit hohen Steuern und Exportbeschränkungen, die der einheimischen Textilindustrie schwer schadeten. Die Unterdrückung lokaler Weber durch die britischen Kolonialisten trug zusätzlich zum Niedergang bei. Es wird gesagt, dass Weber gezwungen wurden, die Produktion einzustellen und in einigen Fällen sogar verstümmelt wurden, um die Konkurrenz auszuschalten. Auch wenn diese Geschichten übertrieben sein mögen, spiegeln sie die Härte der Kolonialmaßnahmen gegen das lokale Handwerk wider. Mit dem Rückgang der Nachfrage und der Unterdrückung der Weber gingen viele Produktionstechniken für Dhaka-Musselin verloren. Das Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben worden war, begann zu verschwinden und hinterließ nur wenige Spuren der glorreichen Vergangenheit dieses Stoffes.
Die Wiederentdeckung von Dhaka-Musselin
Die Wiederentdeckung von Dhaka-Musselin wurde durch eine Zusammenarbeit von Forschern, Kunsthandwerkern, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen ermöglicht. Historiker und Textilwissenschaftler führten umfangreiche Recherchen durch, um die traditionellen Webtechniken und Eigenschaften von Dhaka-Musselin zu dokumentieren. Diese Dokumentation bildete die Grundlage für die Wiederbelebung des Stoffes. Die bangladeschische Regierung initiierte gemeinsam mit verschiedenen NGOs Programme zur Wiederbelebung von Dhaka-Musselin. Diese Programme umfassten die Ausbildung neuer Weber, die Gründung von Genossenschaften und die nationale und internationale Förderung des Stoffes. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die traditionell für Dhaka-Musselin verwendeten Baumwollsorten wie Phuti Karpas zu finden. Agronomen arbeiteten an der Wiedereinführung dieser Baumwollsorten, die für die besondere Qualität des Musselins entscheidend sind. Kunsthandwerker und Weber arbeiteten mit Designern und Stylisten zusammen, um moderne Produkte aus Dhaka-Musselin zu kreieren. Diese Kooperationen brachten den Stoff in den Vordergrund der zeitgenössischen Mode und erregten die Aufmerksamkeit eines weltweiten Publikums. Textilausstellungen und -messen im In- und Ausland haben eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Dhaka Muslin gespielt, da sie eine Plattform zur Präsentation der Schönheit und Qualität des Stoffes boten und so Interesse und Nachfrage weckten.
Dhaka Muslin heute

Heute wird Dhaka-Musselin vielseitig verwendet, sowohl in der Mode als auch in der Inneneinrichtung. Traditionelle Kleidung wie Saris und Kurtas gehören zu den beliebtesten. Dank seiner Leichtigkeit und Atmungsaktivität eignet sich Dhaka-Musselin ideal für den Sommer und zeremonielle Anlässe. In der Inneneinrichtung wird Dhaka-Musselin für seine Eleganz und Finesse geschätzt. Vorhänge aus Dhaka-Musselin verleihen Räumen Leichtigkeit und Bewegung, während Tischdecken und Kissen für eine edle und elegante Optik sorgen. Dank seiner Atmungsaktivität eignet sich Dhaka-Musselin auch ideal für Gartenmöbel und macht Außenbereiche einladend und komfortabel.
Abschluss
Dhaka-Musselin: Eine einst verlorene und fast vergessene Geschichte voller Pracht wurde dank der gemeinsamen Anstrengung von Forschern, Kunsthandwerkern, Regierungen und Organisationen wieder zum Leben erweckt. Heute ist dieser Stoff nicht nur ein Symbol des kulturellen Erbes Bangladeschs, sondern auch ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und Leidenschaft der Weber, die unermüdlich daran gearbeitet haben, diese alte Kunst zu bewahren und wiederzubeleben. Die Wiederbelebung des Dhaka-Musselins zelebriert Tradition und Innovation und vereint Vergangenheit und Gegenwart in einem Faden von außergewöhnlicher Schönheit und Bedeutung.
Kommentare